SEITE: 526 -- - Data:

Kosten sparen durch Hydraulischen Abgleich

Die einzelnen Komponenten der Heizungsanlage aufeinander abstimmen, darum geht es beim hydraulischen Abgleich. Die gleichmäßige Verteilung der Wärme wird sichergestellt. Kein Heizkörper wird über- oder unterversorgt. Thermostatventile spielen hier eine wichtige Rolle, denn diese sorgen dafür, dass die Temperatur im Raum möglichst konstant bleibt. Damit dies gelingt sind die Thermostatventile aber auf den richtigen Wasserdruck angewiesen.

hydraulischerabgleich

Bei zu hohem Druck wird der Heizkörper heiß, obwohl das Thermostatventil nur sehr wenig geöffnet ist. Bei zu niedrigem Druck wird der Heizkörper erst warm, wenn das Ventil ganz geöffnet ist. Beide Fälle resultieren daher, dass die Ventile nicht optimal arbeiten können.

Weit vom Heizkessel entfernte Heizkörper werden nicht schnell genug warm. Nahe am Heizkessel befindliche Heizkörper werden viel zu heiß. Die Wärmeabgabe entspricht in beiden Fällen nicht den Bedürfnissen des Raumes und der Bewohner. Strömungsgeräusche treten auf, der Stromverbrauch der Heizungsumwälzpumpe und der Brennstoffverbrauch sind viel zu hoch.


Mit dem hydraulischen Abgleich (rechts im Bild) wird an allen Heizkörpern der optimale Wasserdruck eingestellt. Das spart Energie und Kosten. Und es unterbindet das lästige Strömungsrauschen in den Rohren und Heizkörpern.

Um den hydraulischen Abgleich optimal durchführen zu können, müssen Ihre Heizkörper mit voreinstellbaren Thermostatventilen oder mit einstellbaren Rücklaufverschraubungen ausgestattet werden. Erst durch den hydraulischen Abgleich des Heizsystems, dem druckseitigen Feinjustieren der Heizwasser-Verteilung, wird ein Maximum an Heizleistung, bei minimalen Energieverbrauch der Anlage erreicht. 

3 bis 10 % Energiekosten-Ersparnis bringt der hydraulischen Abgleich!

 

Per EDV werden die notwendigen Maßnahmen und Einstellungen ermittelt. Nach dem druckseitigen Feinjustieren der Heizwasserverteilung im Haus (mit voreinstellbaren Thermostatventilen oder Rücklaufbegrenzern und einer Anpassung der Umwälzpumpe) verschwinden die Strömungsgeräusche und alle Heizkörper erhalten exakt die richtige, benötigte Wärmemenge. Der Pumpenstromverbrauch sinkt enorm, ebenso der Heizenergieverbrauch: In der Regel um bis zu 15 %, in Extremfällen doppelt so viel. Und das auf Dauer! Der Wohnkomfort steigt da die Raumtemperatur jetzt stabil bleibt. 

Bei Kosten von rund 500,- bis 800,- € für ein Einfamilienhaus zucken viele Kunden zunächst zusammen. Doch schnell ist der Schreck der Erkenntnis gewichen, dass sich der Aufwand sehr schnell bezahlt macht und Energiekosten wie Ressourcen schont. Der hydraulische Abgleich sollte bei jedem "alten" Heizkessel und muss bei jedem Austausch des Heizkessels sowie bei jeder Neuanlage durchgeführt werden. Leider wird das in der Regel jedoch "vergessen", denn es verteuert das Angebot für die Heizungsmodernisierung (gegenüber möglichen Kostenvoranschlägen der Konkurrenz). Das kommt Sie am Ende jedoch noch teurer zu stehen. Darum meine persönliche Empfehlung: Geben Sie den hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage beim Fachunternehmen Ihres Vertrauens in Auftrag.

Es lohnt sich für Sie!

 

Flyer des EnergieBauZentrums Hamburg (mit rechtlicher Beurteilung):

                                          ebz flyer hydraulischer abgleich 2016.pdf

   leicht verständlich:   hydraulischer-abgleich.pdf

für Fortgeschrittene:   fachregel_hydraulischer-abgleich.pdf 

FÖRDERPROGRAMM:    30% Zuschuss vom Staat kassieren / Förderprogram